Kremerbruch Kreis Rummelsburg in Pommern
Meine Großeltern Anna und Willy PRIEBE haben am Freitag, den 14. Februar 1930 in der Kirche zu Kremerbruch im Kreis Rummelsburg in Pommern geheiratet. Die Familie von Anna PRIEBE geborene NIMZ war seit Generationen bereits in Kremerbruch ansässig. Auf polnisch heißt Kremerbruch Kramarzyny.
Anfang der 30er Jahre hatte Kremerbruch 929 Einwohner.
Kremerbruch liegt an der Reichsstraße 158, die von Berlin Weißensee nach Lauenburg in Pommern führt.
Kremerbruch gehörte für Jahrzehnte zum Haus Kremerbruch einer Linie der bekannten pommerschen Adligen-Familie von Puttkammer.
Kremerbruch, früher Kramorsin oder polnisch Kramarzyny, hat eine besondere Geschichte.
Es liegt im Grenzgebiet der Kreise Rummelsburg und Bütow und war bis ins 17. Jahrhundert, obwohl es eine "Wüstung" war, umstritten zwischen den jeweiligen Herren des Landes Bütow (Orden, Polen)
und den Pommernherzögen
als den Herren des Landes Stolp, zu dem der spätere Kreis Rummelsburg gehörte.
Kremerbruch ist nicht, wie das sonstige südliche Puttkamer-Gebiet des Kreises Rummelsburg, ein Produkt der großen Rodung des "Puttkamer-Waldes"; vielmehr wurde es 1624 von einem Barnower Vetter
für 2000 Reichstaler gekauft.
Dieser erhielt zwei Jahre später auch einen Lehnsbrief über Kremerbruch vom Herzog.
Auf diese Weise wurde Kremerbruch kurz vor dem Aussterben des pommerschen Herzogshauses (1637) und damit dem Heimfall des Landes Bütow an den Lehnsherrn Polen sozusagen aus dem Lande Bütow
herausgeschnitten und in das un mittelbare pommersehe Herrschaftsgebiet einbezogen.
Als aber dann Polen das Land Bütow von 1637-1657 in eigene Verwaltung nahm, wurde Kremerbruch dennoch zum Amt Bütow eingezogen. Der Besitzer sträubte sich vergebens; denn obwohl sein vom
Pommernherzog ausgestellter Lehnsbrief vom König von Polen anerkannt wurde, mußte er sich der polnischen Oberhoheit unterstellen. Allzu viele Zeugen konnten bestätigen, daß "die Kramorsin" "ab
antiquo" zum Lande Biitow gehört habe und die Formel des Lehnsbriefs: "uraltes Puttkamersches Lehn" nicht stimme.
Als jedoch dann der Große Kurfürst das Land Bütow, erneut als polnisches Lehen, übernommen hatte, wurde Kremerbruch wieder zum "Quartier (das heißt Kreis) Rummelsburg" geschlagen, bei dem es bis
1945 und auch noch in den ersten Jahren der polnischen Verwaltung blieb. Seit etwa 1950 ist Kremerbruch wieder dem Kreis Bütow angeschlossen. Kremerbruch hat also in der Besitzgeschichte unserer
Familie eine besondere Stellung durch einen zwischenstaatlichen Hintergrund.
Innerhalb der Familie ist Kremerbruch jedoch niemals hin- und hergegangen, sondern gehörte von 1624 (Kauf) bis 1876 (Verkauf) stets zum "alten" Hause Barnow (s. Bemerkungen zu diesem bei "Haus
Barnow"). Allerdings bildete es schon seit 1700 einen selbständigen Nebenzweig dieses Hauses oder richtiger: dieser Linie. Der Besitz von Kremerbruch war im 17. und 18. Jahrhundert eng mit dem
von Zuckers (verkauft 1793 an Bartin) und Darsekow (verkauft 1787 an Versin) sowie Barkotzen (verkauft 1836) verbunden.
In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts erhielt das "Haus Kremerbruch" eine erhebliche Erweiterung seines Landbesitzes. als es von einem Vetter des alten Zweiges Grünwalde (s. Haus Treblin),
der keine lehnsfähigen Erben hatte, Grünwalde, Ponickel (verkauft 1872), Saaben und Reinwasser (ver kauft 1856) käuflich übernahm. Von diesem großen Besitzzuwachs blieb allerdings längere Zeit
nur Grünwalde, zuletzt bis 1932 im weiblichen Stamme (v. Blumenthal: Becker) erhalten, in der Familie sogar bis 1945 das von Grünwalde abgegliederte Steinau (s. Haus Klein-Gustkow). Grünwalde
heißt heute polnisch: Role. Seit den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts haben Kremerbrucher Söhne wiederholt den Versuch gemacht, im benachbarten Westpreußen Fuß zu fassen (Gerrnen, Kreis
Marienwerder, 1864-1906; Lipienitza, Kreis Thorn, 1967-?; Körberho/, Kreis Löbau, 1867-1876; Lindenwerder und Schönsee bei Jastrow).
Schon vor Beginn des Ersten Weltkrieges war aller Grund und Boden verloren.
Das Haus Kremerbruch ist im Mannesstamme erloschen.
Quelle: www.von-Puttkammer.de
Satellitenbild von Kremerbruch und Umgebung